Der Erschöpfung vorbeugen

Entschleunigung – Bewusstes Sein – Selbstverantwortung übernehmen

Burnout kann gehäuft  in  Berufen beobachtet werden, von denen nicht nur Hilfe im technischen Sinne sondern auch emotionale Zuwendung erwartet wird. Persönliche Wünsche, Bedürfnisse oder Ziele treten meist  zugunsten der zu betreuenden Personen in den Hintergrund. MitarbeiterInnen werden entweder aktiv zum „Selbstverbrenner“ oder passiv zum „Opfer der Umstände“ (Burisch, 2010).

Inhalte des Workshops

  • Definition und Ursachen von Burnout
  • Möglichkeiten  um in meiner Kraft zu bleiben
  • Persönliche Erfahrungen mit Erschöpfungszuständen und Erholungsstrategien sammeln und bearbeiten
  • Eustress, Distress
  • Bedeutung von tief geprägten Erlebnissen, Werten, Einstellungen, Haltungen, Gefühlen, Gedanken, Glaubenssätzen, Vorurteilen, Selbstbild, Weltbild, eigenen Erwartungen an sich selbst und Erwartungen anderer
  • Persönlichkeitstypologien
  • Bedeutung der Opferrolle
  • Übernahme der Eigenverantwortung
  • Work Life Balance
  • Umgang mit den eigenen Kraftressourcen
  • Zeitmanagement
  • Eigene Ressourcen und Stärken erkennen
  • Achtsamkeit und Emotionale Intelligenz
  • Hier und Jetzt
  • Umgebung mit allen Sinnen wahrnehmen
  • Atmen, den Körper spüren, aktuelle Gefühle, Gedanken als Signale wahrnehmen beobachten und anerkennen
  • Sich selbst mögen
  • Zu sich selbst stehen
  • Eigene aktuelle Bedürfnisse, Wünsche, Ziele, Begrenzungen und Grenzen wahrnehmen, sich abgrenzen lernen
  • Beobachten und Erkennen statt Bewerten und Verurteilen
  • Körperorientierte Übungen, Atemübungen, Meditationen und Phantasiereisen zur Entschleunigung und Entspannung im Alltag