Vom ICH zum DU zum WIR

Am Weg zur Teamfähigkeit

„Es wird geschätzt, dass 90% der Entlassungen und Kündigungen aufgrund von Personal- und Beziehungsproblemen erfolgen. Probleme, die sich aus fehlender Qualifikation der Teammitglieder ergeben, sind relativ unbedeutend verglichen mit den Schwierigkeiten, die aus kollegialen Beziehungen herrühren. Dies kostet allen Beteiligten nicht nur viel Zeit und Nerven, sondern vor allem kostet es auch Geld.“ (Susanne Bender, 2009, S.1)

Inhalte des Workshops

  • Bedeutung des „bewussten eigenen Seins“ in der Arbeit im Team
  • Begriffe Haufen, Gruppe, Team, Rolle und Funktion
  • Die eigene Rolle im Team
  • Auswirkung verschiedener Persönlichkeitsstile (Riemann) auf das Team
  • Eigener Persönlichkeitsstil und daraus resultierende Bedürfnisse
  • Bedeutung von Widerstand im Team
  • Modelle der Kommunikation
  • Strategien zur Konfliktvermeidung und Konfliktlösung
  • Phasen der Teamentwicklung
  • Fördernde und hemmende Faktoren in den Teamentwicklungsphasen
  • Verhaltensmöglichkeiten der Teammitglieder
  • Fördernde Maßnahmen zur Teamentwicklung
  • Bedeutung der Sach- und der Beziehungsebene, des aktiven Zuhörens, des Fragestellens und des Feedbacks im Team
  • Bedeutung von gemeinsamen Zielen und Perspektiven