Weiterentwicklung der Selbstpflege und Selbstfürsorge für Menschen in sozialen und Gesundheitsberufen
„Die Achtsamkeit mir selbst gegenüber ist … DIE grundlegende Voraussetzung, um im … Alltag nicht nur zu überleben, sondern gut und erfüllend für mich zu leben. Dazu gehören u.a. eine große Bereitschaft zur Selbstreflexion, ein sorgsamer Umgang mit Zeit und meiner Energie, ein regelmäßiger und liebevoller Blick auf meine Bedürfnisse, ein Ernst-Nehmen von Warnsignalen, wenn die Anforderungen steigen, und ausreichend Schlaf zu meinen regelmäßigen `Wartungsarbeiten´!“
(Bärbel Büchel-Ceron, 2012, S.74)
Inhalte des Workshops
- Bedeutung des „Bei-sich-selbst-Seins“
- Empathie, Wertschätzung und Echtheit
- Bedeutung von Wahrnehmung, Kontakt, Beziehung, Wertschätzung, Ressourcenorientierung, Ganzheitlichkeit, Prozessdenken, Kreativität
- Bedeutung von Selbstwert, Selbstverantwortung und Selbstwirksamkeit
- Bedeutung der fünf Säulen der Identität zur Erhaltung der Stabilität des Selbstwertgefühls
- Lineares versus systemisches Denken
- Bedeutung von tief geprägten Erlebnissen, Werten, Einstellungen, Haltungen, Gefühlen, Gedanken, Glaubenssätzen, Vorurteilen
- Auswirkungen des Selbst- und Weltbildes auf Befindlichkeit und Verhalten
- Verschiede Persönlichkeitstypologien
- Bedeutung der Metaposition
- Methoden um sich selbst zu spüren, sich selbst bewusst zu sein, eigene Grenzen zu erkennen und ziehen, eigene Bedürfnisse, Ängste, Motive wahrzunehmen und wertfrei anzunehmen